
Pflege Ihrer Teakholz-Innenmöbel
Teakholz wird häufig für hochwertige Möbel aus Rohholz verwendet. Es ist ein hellbraunes Material, das von tropischen Bäumen stammt, leicht zu bearbeiten ist und dieses glatte Finish ermöglicht, das wir von verschiedenen Möbeltypen kennen. Ideal für Außenmöbel dank seiner Widerstandsfähigkeit und seiner natürlichen Behandlung gegen Wettereinflüsse, findet man es jedoch auch bei Innenmöbeln.
Ein sehr kompaktes Holz, das eine angepasste Behandlung Ihrer Möbel erfordert
Die Besonderheit von Teakholz liegt in seinen kompakten Fasern, die klassische Holzbehandlungen nicht so leicht aufnehmen. Für eine regelmäßige und oberflächliche Pflege reichen ein Tuch und Marseiller Seife vollkommen aus. Eine einfache Geste, die bereits nicht hartnäckige Verunreinigungen von Ihrem Möbelstück entfernen und ihm einen ersten Glanz zurückgeben kann. Korrosive Produkte oder solche, die Bleichmittel enthalten, werden nicht empfohlen, da sie Ihr Teakmöbel beschädigen könnten.
Für eine Tiefenbehandlung müssen Sie ein geeignetes Öl auftragen, das in aller Einfachheit meist "Teaköl" genannt wird. Mit einem sauberen und trockenen Tuch auf einer offensichtlich vor der Anwendung gereinigten Oberfläche und das mit Sparsamkeit, denn bei zu viel Eifer riskieren Sie stark, die Farbe Ihres Holzes zu verdunkeln, die Zeit braucht, um sein ursprüngliches Aussehen wiederzufinden. Wenn es sich um ein Innenmöbel handelt, ist diese Art von Behandlung nicht jedes Jahr notwendig, im Gegensatz zu Außenmöbeln.
Jedoch gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zwei Feinde, die als Förderer der Farbveränderungen Ihres Möbelstücks bekannt sind : die Sonne und die Wärme. Wir raten Ihnen, wenn möglich die Exposition in vollem natürlichen Licht oder neben einer Heizung zu vermeiden.
Entdecken Sie den rechteckigen Tisch aus Teakholz für 8 Personen BOSTON und das Badezimmermöbel aus Teakholz 160 RIO.
Eine Teakholzpflege, die je nach Situation angepasst werden muss
Für ein Badezimmermöbel, um die Feuchtigkeit nach einer heißen Dusche besser zu bewältigen, sollte das Teaköl etwa alle sechs Monate aufgetragen werden, um den ursprünglichen Glanz zu erhalten.
Ein Teaköl, das sich bei der Behandlung eines Kratzers als sehr vorteilhaft erweisen kann. Dafür wird empfohlen, das Möbelstück zu schleifen, den Staub zu entfernen und den Überzug in zwei Schichten aufzutragen.
Für Ihre Buffets, TV-Möbel und Vitrinen ist es nicht notwendig, Pflegeöl aufzutragen, da Sie nicht täglich verschmutzende Dinge auf der Oberfläche abstellen werden.
Wohnzimmertische und insbesondere Esstische sind hingegen anfälliger für die Aufnahme von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Schmutz. Es ist nicht uninteressant, diese Art von Oberfläche regelmäßiger zu behandeln.
Bei rohem oder gewachstem Finish können Sie ein mattes, farbloses Wachs mit einem Tuch auftragen, während das geölte Finish eher eine Anwendung mit einem Pinsel erfordert, um seinen ursprünglichen Charakter zu bewahren. Es liegt an Ihnen, die Pflege je nach Bedarf anzupassen.
Der Holzfixierer ist eine Lösung, die parallel in Betracht gezogen werden sollte, wenn Sie Verschmutzungen und Flecken im täglichen Gebrauch vorbeugen, aber auch sein ursprüngliches Aussehen bewahren möchten. Wenn Sie kein Anhänger einer Schutzschicht für Ihren Esstisch sind, wird dieser Fixierer empfohlen, auch wenn Teakholz von Natur aus nicht leicht in die Tiefe eindringen lässt. Stellen Sie sich einen Soßenfleck vor, der in Ihren Wohnzimmertisch einzieht, der nach einem Aperitif spät gereinigt wurde... Besser vorbeugen als heilen !